Unter der Marke kreuznacher digitaldialoge [kh (di)²■] werden verschiedene Veranstaltungen und Angebote zusammen gefasst, deren Ziel es ist, Einrichtungen der beruflichen Bildung für die Potenziale Digitaler Medien zu sensibilisieren, über erfolgreiche Praxisbeispiele zu informieren, den gegenseitigen Austausch zu fördern und Organisationen zu befähigen, ihre eigene „Digitalisierungsstrategie“ für die inklusive berufliche Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Die so gesetzten Impulse werden in gesonderten Tagungen, Praxisgesprächen und Weiterbildungen zielgruppenspezifisch vertieft, deren inhaltliche Ausrichtung sich an den konkreten Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus deren jeweiliger Berufsbildungspraxis orientiert.
Neben der medienpädagogischen Fortbildung steht der kollegiale Austausch der Teilnehmenden über technische, pädagogische und organisatorische Herausforderungen im Fokus der Veranstaltungsreihe. Unterjährig wird sie durch diese Plattform („Digitale Medien in Bildung und Qualifizierung – alles inklusiv“; digitale-medien.ning.com) unterstützt, auf der sich Teilnehmende der Fachtagung ebenso wie nicht-registrierte NutzerInnen fachlich informieren und austauschen können.